Bzw. vermutlich eher, am Verstand ihrer Studenten zu zweifeln…
Es ist der Graecumskurs für Lateinstudenten – man kann also voraussetzen, dass alle mehr oder weniger gut Latein können. Soweit ich weiß, sind auch alle Anwesenden mindestens im 2. Semester und machen schon die deutsch-lateinischen Übersetzungen. Okay, einer macht KdA*, aber auch die müssen was mit alten Sprachen am Hut haben…
Situation 1:
Im Text taucht das Wort „ὁ παθήρ“ (gesprochen: „paterr“, also betont auf der zweiten Silbe.
Student: Das Wort kenne ich nicht.
Dozentin: Das ist jetzt nicht Ihr Ernst.
Student: Äh… doch.
Dozentin (seufzt): Also gut, dann denken Sie jetzt doch mal ans Lateinische…
Student: „Aaaaah! Pater! Also Vater“
Das war echt ne schwere Geburt.
Situation 2:
Wir suchen das Subjekt, machen das Wort κύων (Hund) ausfindig, übersetzen „der Hund“ und werden dann aufgefordert, mal nach dem Artikel zu schauen.
Student: Ach so, „ἡ“ [weiblicher Artikel] – also „die Hund“.
Dozentin: ???
Student:Ja, ἡ κύων, also „die Hund“.
Dozentin: Ich weiß ja nicht, ob das bei Ihnen am Niederrhein so heißt…
Student (guckt irritiert): Wieso…? Ach so – die Hündin!!!“
Spätestens da lagen wir alle vor Lachen auf dem Tisch, inklusive dem betroffenen Studenten :lol:.
Situation 3:
Wir lernen das Adverb und seine Steigerung kennen, was in engem Zusammenhang mit den Adjektiven und deren Steigerung steht. Die Dozentin schreibt ein paar der Formen auf und fragt dann jeweils, um welche Form es sich handelt.
Student (voller Überzeugung): Imperativ!
Und das war alles in einer Stunde! So extrem war es aber dann doch nie wieder 😛
* KdA = Kulturwissenschaft der Antike
*ggg* Ihr seid echt gut! Die arme Dozentin…
By: H. on 15. Juli 2012
at 19.53
Sag mal… ist dir grad irgendwie langweilig oder so 😉 dass du dich grad durch den Blog liest? *fg*
By: Seemädel on 15. Juli 2012
at 19.55